STAR WARS: Eine Erfolgsgeschichte
STAR WARS ist eine Serie von Space Opera-Spielfilmen von George Lucas, die zu den erfolgreichsten Kinowerken der Filmgeschichte gehören.
Es begann 1977 mit „Krieg der Sterne“: Bis 2025 sind insgesamt 14 STAR WARS-Filme erschienen. Die Episoden haben schon über 1 Milliarde Menschen allein im Kino gesehen, das Einspielergebnis liegt bei über 10 Milliarden Euro. Insider schätzen, dass die organisierte Fanszene weltweit mehr als zehn Millionen Anhänger umfasst.
Mittlerweile (2012) hat The Walt Disney Company alle Rechte an STAR WARS für über 4 Milliarden Dollar von Lucasfilm gekauft.
Unzählige Legenden mit Kultstatus sind in den STAR WARS-Filmen entstanden. Ganz besonders die Bikiniszene von Prinzessin Leia in „Die Rückkehr der Jedi Ritter“. Dabei ist Prinzessin Leia (gespielt von Carrie Fischer) angekettet in Gefangenschaft des kriminellen Wesens „Jabba the Hutt“.
Der Prinzessin Leia Bikini ist sowohl Blickfang einer der herausragendsten Szenen der Filmgeschichte als auch eines der historisch wertvollsten Stücke der Bademode.
Es begann 1977 mit „Krieg der Sterne“: Bis 2025 sind insgesamt 14 STAR WARS-Filme erschienen. Die Episoden haben schon über 1 Milliarde Menschen allein im Kino gesehen, das Einspielergebnis liegt bei über 10 Milliarden Euro. Insider schätzen, dass die organisierte Fanszene weltweit mehr als zehn Millionen Anhänger umfasst.
Mittlerweile (2012) hat The Walt Disney Company alle Rechte an STAR WARS für über 4 Milliarden Dollar von Lucasfilm gekauft.
Unzählige Legenden mit Kultstatus sind in den STAR WARS-Filmen entstanden. Ganz besonders die Bikiniszene von Prinzessin Leia in „Die Rückkehr der Jedi Ritter“. Dabei ist Prinzessin Leia (gespielt von Carrie Fischer) angekettet in Gefangenschaft des kriminellen Wesens „Jabba the Hutt“.
Der Prinzessin Leia Bikini ist sowohl Blickfang einer der herausragendsten Szenen der Filmgeschichte als auch eines der historisch wertvollsten Stücke der Bademode.
-min.jpg)
Original-Filmplakat „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ (Episode VI, 1983) dem dritten Teil der legendären STAR WARS-Saga

Original-Flyer zur Kino-Premiere von "Die Rückkehr der Jedi-Ritter" (1983)
Inhalt des Flyers
-min.jpg)


Original-Comic „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ (Deutsche Ausgabe, September 1995)

Original-Comic „Return of the Jedi“ (US-Ausgabe, 1. Oktober 1994)
Epische Filmszene aus der STAR WARS Saga
„Die Rückkehr der Jedi-Ritter“

Die abgebildete Filmszene der STAR WARS Saga „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ zeigt, wie der Verbrecherboss Jabba the Hutt Prinzessin Leia als Sklavin in seinem Palast auf Tatooine gefangen hält. Sie ist nur mit einem knappen Metall-Bikini-Kostüm bekleidet. Das BikiniARTmuseum besitzt das Original aus der berühmten Filmszene. Man kann sich in das Filmset hineinversetzen, umgeben von
Schauspielern, fantastischen Tierwesen, dem Regisseur und den Kameraleuten – und im Mittelpunkt stehen die Prinzessin im Bikini und ein unheimlich großes, animiertes Schneckenwesen.
Prinzessin Leia ist mit einer Kette an den Thron gefesselt. Jabba behandelt sie herablassend, dabei lässt er sich triumphierend von seinen Untergebenen feiern. Leia befindet sich zunächst in einer scheinbar unterwürfigen Position, dem mächtigen Jabba und seinen kriegerischen Kreaturen ausgeliefert. Doch sie
wartet geduldig auf den richtigen Moment: Mit Entschlossenheit greift sie zu ihrer Chance, schlingt die sie selbst fesselnde Eisenkette um Jabbas Hals und erwürgt ihn. Ihre Selbstbefreiung markiert einen entscheidenden Wendepunkt im Film, an dem das Gute über das Böse triumphiert.
Kritik an der Szene – Sexismus – Woman Power
Die berühmte Szene sorgt bis heute für kontroverse Diskussionen über Sexismus und Objektifizierung. Bereits 1983 kritisierte Carrie Fisher die Darstellung als "Jungen-Fantasie" und warf den Filmemachern vor, Leia für mehr Weiblichkeit einfach ausgezogen zu haben. Später riet sie Daisy Ridley, der Heldin der neuen STAR WARS-Filme: "Sei keine Sklavin, wie ich es war. Kämpf gegen das Sklaven-Outfit!"
Der „Leia-Bikini“ ist mehr als ein Kostüm. Er ist ein kulturelles Symbol, das für verschiedene Generationen unterschiedliche Bedeutungen hat: von der Diskussion über weibliche Sexualität und Macht bis hin zur Erkenntnis, wie Frauen in den Filmgeschichten Hollywoods von der allmächtigen Unterhaltungsindustrie positioniert werden. Die kontroverse Diskussion macht den Leia-Bikini noch mehr zu einem Stück ikonischer Filmgeschichte.
Der „Leia-Bikini“ ist mehr als ein Kostüm. Er ist ein kulturelles Symbol, das für verschiedene Generationen unterschiedliche Bedeutungen hat: von der Diskussion über weibliche Sexualität und Macht bis hin zur Erkenntnis, wie Frauen in den Filmgeschichten Hollywoods von der allmächtigen Unterhaltungsindustrie positioniert werden. Die kontroverse Diskussion macht den Leia-Bikini noch mehr zu einem Stück ikonischer Filmgeschichte.
Handlung
„Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ Episode VI
Der dritte Teil der Original-Trilogie und Abschluss der Saga erzählt von dem letzten Kampf zwischen der Rebellenallianz und dem Galaktischen Imperium sowie Lukes verzweifeltem Versuch, seinen Vater, Darth Vader, zu erlösen.
Zu Beginn planen Luke Skywalker, Leia Organa (Prinzessin Leia), Lando Calrissian, Chewbacca und die Droiden R2-D2 und C-3PO die Befreiung von Han Solo, der - in Karbonit eingefroren - im Palast des Gangsters Jabba the Hutt gefangen ist. Nach einer Reihe dramatischer Ereignisse gelingt es ihnen, Han zu
befreien. Leia wird bei der Aktion gefangen genommen, schafft es aber schlussendlich, Jabba zu töten, und die Gruppe entkommt.
Währenddessen hat das Imperium einen noch mächtigeren Todesstern im Orbit des Waldmondes Endor gebaut, der jedoch noch nicht voll einsatzbereit ist. Um den Todesstern angreifen zu können, müssen die Rebellen den Schildgenerator auf Endor zerstören. In einer riskanten Bodenmission führt Han Solo die Gruppe zu den Ewoks, kleinen pelzigen Ureinwohnern des Mondes, die zunächst misstrauisch sind, sich aber später den Rebellen anschließen. Gleichzeitig greifen die Rebellen in einer gewagten Raumoffensive den Todesstern an.
Im Mittelpunkt steht jedoch der Konflikt zwischen Luke Skywalker und Darth Vader. Luke spürt, dass Vader in seiner Nähe ist und stellt sich ihm freiwillig. Der Imperator Palpatine versucht, Luke zur dunklen Seite der Macht zu ziehen, doch dieser weigert sich, sich ihm zu unterwerfen. In einem dramatischen Showdown
mit Vader wird Luke fast von Palpatine getötet, doch Vaders Liebe zu seinem Sohn führt dazu, dass er sich gegen den Imperator wendet und sich opfert, um ihn zu töten.
Mit dem Tod des Imperators wird das Imperium entscheidend geschwächt. Der Schildgenerator auf Endor wird von den Rebellen zerstört und der Todesstern explodiert. Luke bringt den sterbenden Vader, jetzt als Anakin Skywalker, in Sicherheit und erlebt dessen Erlösung, bevor er stirbt.
Der Film endet mit einer Feier der Rebellen und der Ewoks auf Endor. Luke sieht die Geister seiner verstorbenen Mentoren Obi-Wan Kenobi und Yoda, zusammen mit dem nun ebenfalls erlösten Anakin. Es ist der Moment des Sieges, der die Befreiung der Galaxis und die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft symbolisiert.
Zu Beginn planen Luke Skywalker, Leia Organa (Prinzessin Leia), Lando Calrissian, Chewbacca und die Droiden R2-D2 und C-3PO die Befreiung von Han Solo, der - in Karbonit eingefroren - im Palast des Gangsters Jabba the Hutt gefangen ist. Nach einer Reihe dramatischer Ereignisse gelingt es ihnen, Han zu
befreien. Leia wird bei der Aktion gefangen genommen, schafft es aber schlussendlich, Jabba zu töten, und die Gruppe entkommt.
Währenddessen hat das Imperium einen noch mächtigeren Todesstern im Orbit des Waldmondes Endor gebaut, der jedoch noch nicht voll einsatzbereit ist. Um den Todesstern angreifen zu können, müssen die Rebellen den Schildgenerator auf Endor zerstören. In einer riskanten Bodenmission führt Han Solo die Gruppe zu den Ewoks, kleinen pelzigen Ureinwohnern des Mondes, die zunächst misstrauisch sind, sich aber später den Rebellen anschließen. Gleichzeitig greifen die Rebellen in einer gewagten Raumoffensive den Todesstern an.
Im Mittelpunkt steht jedoch der Konflikt zwischen Luke Skywalker und Darth Vader. Luke spürt, dass Vader in seiner Nähe ist und stellt sich ihm freiwillig. Der Imperator Palpatine versucht, Luke zur dunklen Seite der Macht zu ziehen, doch dieser weigert sich, sich ihm zu unterwerfen. In einem dramatischen Showdown
mit Vader wird Luke fast von Palpatine getötet, doch Vaders Liebe zu seinem Sohn führt dazu, dass er sich gegen den Imperator wendet und sich opfert, um ihn zu töten.
Mit dem Tod des Imperators wird das Imperium entscheidend geschwächt. Der Schildgenerator auf Endor wird von den Rebellen zerstört und der Todesstern explodiert. Luke bringt den sterbenden Vader, jetzt als Anakin Skywalker, in Sicherheit und erlebt dessen Erlösung, bevor er stirbt.
Der Film endet mit einer Feier der Rebellen und der Ewoks auf Endor. Luke sieht die Geister seiner verstorbenen Mentoren Obi-Wan Kenobi und Yoda, zusammen mit dem nun ebenfalls erlösten Anakin. Es ist der Moment des Sieges, der die Befreiung der Galaxis und die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft symbolisiert.
Filmcharakter „Der Imperator“ – Der dunkle Herrscher des Galaktischen Imperiums

Der Imperator, auch bekannt als Palpatine oder Darth Sidious, ist der Inbegriff des Bösen in der STAR WARS -Saga. Als manipulativer Sith-Lord versteckt er seine dunklen Absichten hinter einer Fassade als Politiker und führt die Galaktische Republik in den Krieg, um das Imperium zu errichten. Durch seine Machenschaften entmachtet er die Jedi und sichert sich absolute Kontrolle über die Galaxis.
Mit seiner unaufhaltsamen Gier nach Macht und seinem skrupellosen Streben nach Kontrolle bleibt der Imperator der zentrale Antagonist der Saga. Er symbolisiert die zerstörerischen Folgen von Korruption und der dunklen Seite der Macht.
Mit seiner unaufhaltsamen Gier nach Macht und seinem skrupellosen Streben nach Kontrolle bleibt der Imperator der zentrale Antagonist der Saga. Er symbolisiert die zerstörerischen Folgen von Korruption und der dunklen Seite der Macht.
Filmcharakter „Han Solo“: Der unberechenbare Held
Han Solo ist der widerspenstige Held des STAR WARS -Universums. Als charmanter Schmuggler, der mit der Millennium Falcon durchs All zieht, zeigt er von Anfang an Unabhängigkeit. Doch trotz anfänglicher Selbstsucht wird er ein treues Mitglied der Rebellion und ein wichtiger Kämpfer gegen das Imperium.
Han vereint Mut, Loyalität und die Fähigkeit, über sich hinauszuwachsen. Aus eigenem Interesse handelnd, wird er zum Helden, der für die Freiheit der Galaxis kämpft. Sein Humor, seine Risikobereitschaft und die enge Freundschaft zu Chewbacca, Leia und Luke machen ihn zu einem Symbol für Wandel und den Mut, das Richtige zu tun – selbst gegen eigene Interessen.
Han vereint Mut, Loyalität und die Fähigkeit, über sich hinauszuwachsen. Aus eigenem Interesse handelnd, wird er zum Helden, der für die Freiheit der Galaxis kämpft. Sein Humor, seine Risikobereitschaft und die enge Freundschaft zu Chewbacca, Leia und Luke machen ihn zu einem Symbol für Wandel und den Mut, das Richtige zu tun – selbst gegen eigene Interessen.
Prinzessin Leias Original-STAR WARS Film-Bikini

Der gold-braune Bikini mit beerenfarbenem Rock wurde in STAR WARS: „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ (Episode VI) von der Schauspielerin Carrie Fisher getragen. In der ikonischen Szene wird Prinzessin Leia von Jabba the Hutt gefangen, an seinen Thron angekettet und als Sklavin gehalten.
Dieses Filmkostüm wurde 2024 in einer Auktion von Heritage Auctions in Dallas für 175.000 $ (DAMALS rund 160.000 €) vom BikiniARTmuseum ersteigert. Damit war die Summe für den sagenumwobenen Zweiteiler der zweithöchste Preis, der jemals für ein Bademodenstück bezahlt wurde. Er reiht sich damit neben dem elfenbeinfarbenen Bikini von Ursula Andress aus „James Bond jagt Dr. No“ und dem Goldenen Réard von 1948 aus Paris, der ebenfalls hier in unserem Museum zu sehen ist, in das Triple der teuersten Bikinis ein.
Der Leia-Bikini, das eindrucksvolle Zeugnis filmischer und popkultureller Geschichte, gehört zu den herausragenden und medial nachgefragtesten Ausstellungsstücken unseres Hauses.
Dieses Filmkostüm wurde 2024 in einer Auktion von Heritage Auctions in Dallas für 175.000 $ (DAMALS rund 160.000 €) vom BikiniARTmuseum ersteigert. Damit war die Summe für den sagenumwobenen Zweiteiler der zweithöchste Preis, der jemals für ein Bademodenstück bezahlt wurde. Er reiht sich damit neben dem elfenbeinfarbenen Bikini von Ursula Andress aus „James Bond jagt Dr. No“ und dem Goldenen Réard von 1948 aus Paris, der ebenfalls hier in unserem Museum zu sehen ist, in das Triple der teuersten Bikinis ein.
Der Leia-Bikini, das eindrucksvolle Zeugnis filmischer und popkultureller Geschichte, gehört zu den herausragenden und medial nachgefragtesten Ausstellungsstücken unseres Hauses.
Filmcharakter „Leia Organa“: Die unerschütterliche Anführerin
Leia Organa ist eine der inspirierenden und kraftvollsten Figuren im STAR WARS-Universum. Als Prinzessin von Alderaan und führende Persönlichkeit der Rebellion repräsentiert sie Mut, Entschlossenheit und königliche Würde im Widerstand gegen das Galaktische Imperium.
Trotz ihrer königlichen Herkunft kämpft Leia nicht nur als Anführerin. Ihre Verbindung zur Macht und ihre persönlichen Herausforderungen sind eine Quelle von Stärke und Hoffnung. Die enge Bindung zu Luke Skywalker stellt sich als Band zwischen Geschwistern heraus, Leia ist somit auch Jedi und Tochter von Darth Vader. Auch ihre Partnerschaft mit Han Solo spielt eine wichtige Rolle, die Beziehung mit ihm entwickelt sich von anfänglichem Widerstand zu einer tiefen, unterstützenden Partnerschaft.
Gemeinsam mit Han und Luke trägt Leia entscheidend zum Erfolg der Rebellion bei. Ihre Freundschaft und die starke Dynamik zwischen den dreien sind grundlegend für den Widerstand gegen das Imperium. Leia bleibt ein Symbol für Durchhaltevermögen und den unerschütterlichen Glauben an das Gute, egal wie groß die Herausforderungen sind.
Trotz ihrer königlichen Herkunft kämpft Leia nicht nur als Anführerin. Ihre Verbindung zur Macht und ihre persönlichen Herausforderungen sind eine Quelle von Stärke und Hoffnung. Die enge Bindung zu Luke Skywalker stellt sich als Band zwischen Geschwistern heraus, Leia ist somit auch Jedi und Tochter von Darth Vader. Auch ihre Partnerschaft mit Han Solo spielt eine wichtige Rolle, die Beziehung mit ihm entwickelt sich von anfänglichem Widerstand zu einer tiefen, unterstützenden Partnerschaft.
Gemeinsam mit Han und Luke trägt Leia entscheidend zum Erfolg der Rebellion bei. Ihre Freundschaft und die starke Dynamik zwischen den dreien sind grundlegend für den Widerstand gegen das Imperium. Leia bleibt ein Symbol für Durchhaltevermögen und den unerschütterlichen Glauben an das Gute, egal wie groß die Herausforderungen sind.
Die Schauspielerin des Charakters – Prinzessin Leia
Carrie Frances Fisher, geboren am 21. Oktober 1956 in Burbank, USA, wurde weltweit berühmt und zum Superstar durch ihre ikonische Rolle als mutige und einflussreiche Prinzessin Leia in der STAR WARS-Trilogie.
Neben ihrer Schauspielkarriere war Fisher auch als Autorin und Komikerin erfolgreich. Ihre autobiografische One-Woman-Show „Wishful Drinking“ feierte große Erfolge, insbesondere am Broadway. Zudem arbeitete sie viele Jahre als Script Doctor und überarbeitete Dialoge in Drehbüchern, ohne dass ihr Name im Abspann erschien.
2015 spielte Carrie in der britischen Comedyserie „Catastrophe“ und erhielt posthum eine Emmy-Nominierung. Kurz vor ihrem Tod im Jahr 2016 wurde sie außerdem mit einem Grammy-Award für das Hörbuch „The Princess Diarist“ ausgezeichnet.
Neben ihrer Schauspielkarriere war Fisher auch als Autorin und Komikerin erfolgreich. Ihre autobiografische One-Woman-Show „Wishful Drinking“ feierte große Erfolge, insbesondere am Broadway. Zudem arbeitete sie viele Jahre als Script Doctor und überarbeitete Dialoge in Drehbüchern, ohne dass ihr Name im Abspann erschien.
2015 spielte Carrie in der britischen Comedyserie „Catastrophe“ und erhielt posthum eine Emmy-Nominierung. Kurz vor ihrem Tod im Jahr 2016 wurde sie außerdem mit einem Grammy-Award für das Hörbuch „The Princess Diarist“ ausgezeichnet.
Die deutsche Stimme von Prinzessin Leia - Susanna Bonaséwicz
Susanna Bonaséwicz (geb. 3. Oktober 1955 in West-Berlin) ist eine bekannte deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Dialogregisseurin. Besonders berühmt wurde sie als deutsche Stimme von Leia Organa in der STAR WARS-Saga, wo sie der ikonischen Figur von Carrie Fisher Leben verleiht. Darüber hinaus ist sie bekannt für ihre Rolle als Bibi Blocksberg und als Stimme von Schauspielerinnen wie Isabelle Huppert, Isabella Rossellini und Fran Drescher (Die Nanny).
Bonaséwicz begann ihre Karriere in Berlin und übernahm ab den 1970er Jahren zahlreiche Synchronrollen. Sie ist auch als Dialogregisseurin und -autorin tätig und verantwortete die deutschsprachigen Fassungen vieler Filme und Serien.
Wir freuen uns, hier ein Original - Autogramm ausstellen zu können.
Bonaséwicz begann ihre Karriere in Berlin und übernahm ab den 1970er Jahren zahlreiche Synchronrollen. Sie ist auch als Dialogregisseurin und -autorin tätig und verantwortete die deutschsprachigen Fassungen vieler Filme und Serien.
Wir freuen uns, hier ein Original - Autogramm ausstellen zu können.
Die deutsche Stimme von Luke Skywalker - Hans-Georg Panczak
Hans-Georg Panczak begeistert seit über vier Jahrzehnten als deutsche Stimme von Luke Skywalker in der legendären STAR WARS-Saga. Zudem ist er als Waylon Smithers in Die Simpsons und in zahlreichen weiteren Produktionen wie Family Guy, Der Hobbit und Die Waltons zu hören.
Das BikiniARTmuseum präsentiert mit Stolz ein Original-Autogramm von Hans-Georg Panczak – eine Hommage an seine außergewöhnliche Karriere und seinen prägenden Einfluss auf die Popkultur.
Das BikiniARTmuseum präsentiert mit Stolz ein Original-Autogramm von Hans-Georg Panczak – eine Hommage an seine außergewöhnliche Karriere und seinen prägenden Einfluss auf die Popkultur.
Detailgetreue STAR WARS Requisiten von OPLE Props
Die Sturmtruppen: Die Gesichter des Imperiums

Original-Comic „Return of the Jedi“ (US-Ausgabe, 1. Oktober 1994)
Die Sturmtruppen, bekannt für ihre weiße Rüstung, sind die Hauptstreitkräfte des Galaktischen Imperiums. Ursprünglich aus den Klonkriegern der Republik entstanden, dienen sie als loyale Vollstrecker der imperialen Herrschaft. Sie symbolisieren Gehorsam und Disziplin, agieren jedoch oft als gesichtslose Masse und stehen für die Unmenschlichkeit des Imperiums. Ihre Aufgaben umfassen die Unterdrückung von Aufständen und die Durchsetzung imperialer Gesetze. Trotz ihrer Stärke reflektieren sie auch die Schwächen einer Macht, die auf blindem Gehorsam und Angst basiert.
Boba Fett: Der legendäre Kopfgeldjäger

Boba Fett Helm von OPLE Props (2024)
Boba Fett ist ein legendärer Kopfgeldjäger, bekannt für seine Mandalorianer-Rüstung und tödlichen Fähigkeiten. Als Klon von Jango Fett wächst er in einer Welt voller Gewalt auf und wird für gefährliche Missionen, wie die Jagd auf Han Solo, engagiert. Boba Fett verkörpert den Einzelgänger, der seine eigenen moralischen Codes verfolgt. Trotz seiner Kälte bleibt er eine faszinierende und vielschichtige Figur, die sich in den Herzen der Fans einen Platz erobert hat.
Luke Skywalker: Der Held der Galaxis

X-Wing Pilotenhelm und Laserschwert Luke Skywalker von OPLE Props (2024)
Luke Skywalker ist der Inbegriff des Helden im STAR WARS-Universum. Als Sohn von Anakin Skywalker (Darth Vader) wird er in den Kampf gegen das Imperium verwickelt. Luke steht für Hoffnung, Mut und die Suche nach persönlicher Bestimmung. Als Jedi-Ritter stellt er sich den dunklen Kräften der Galaxis und verkörpert die Stärke des individuellen Glaubens. Sein Einsatz als Anführer der Rebellion macht ihn zu einer zentralen Figur im Kampf gegen das Böse.

Die hier ausgestellten Helme sowie das Lichtschwert sind keine Originale, sondern detailgetreue Requisiten. Sie wurden speziell für das Museum von OPLE Props angefertigt. Marc Opletal gründete 2016 das Unternehmen OPLE Props und liefert heute Kostümteile und Prop Replicas in die ganze Welt. Unter anderem ist er in Deutschland in „Die Höhle der Löwen“ mit einer Erfindung zur besseren Kostümbelüftung aufgefallen und war bei „The Masked Singer“ für die Kostüme zuständig.